Seit der Einführung von Instagram Reels im Jahr 2020 und der wachsenden Beliebtheit von TikTok haben sich die Möglichkeiten für Unternehmen, kurze Videos als Teil ihrer Social-Media-Marketing-Strategie zu nutzen, erweitert. Doch welche Plattform ist die bessere Wahl?

Instagram Reels
Einer der grössten Vorteile von Instagram ist die etablierte und beständige Nutzerbasis von über einer Milliarde Nutzern weltweit. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, mit ihren Videobeiträgen ein unglaublich breit aufgestelltes Publikum zu erreichen, ohne ihre Anhänger auf eine andere Plattform bringen zu müssen.
Zudem hat man durch die Möglichkeit, die Marketingaktivitäten im Videoformat zusätzlich durch Stories und Bildbeiträge zu ergänzen. Dazu gehören zum Beispiel Infografiken, Produktfotos, und Bewertungen. Instagram Stories kann ein wertvolles Tool sein, um auf die eigenen Reels aufmerksam zu machen, da der Algorithmus die Posts ja nicht auf dem Feed jeder Person erscheinen lässt.
Der dritte nennenswerte Vorteil von Instagram als Videoplattform ist, dass es wie immer mit der Verknüpfung mit Facebook ein Zwei-für-Eins Deal ist. Das macht Scheduling und Koordination um Welten einfacher. Durch diese Verknüpfung bietet Instagram auch für Reels eine Vielzahl von Werbeoptionen, die Sie ebenfalls benutzen können. um Ihre Reichweite zu erhöhen.
Es zeichnen sich im Vergleich zu TikTok jedoch auch ein paar Nachteile auf. Allen voran die eingeschränkten Funktionen. Gegenüber TikTok hat Instagram Reels klar viel weniger Bearbeitungs- und Anpassungsoptionen. Um spannende und engagierenden Content herzustellen sollte man deshalb die Videos nicht in der App selber bearbeiten, sondern in einem zusätzlichen Programm. Dies bedeutet natürlich einen Mehraufwand – geringfügig, aber dennoch da.
Instagram hat (noch) keine interne SEO, was das Finden von relevanten oder aktuellen Trends und Hashtags erschweren kann. Auch auf Nutzerseite kann das zu Schwierigkeiten führen, Ihre Beiträge zu Gesicht zu bekommen. Dadurch resultiert in der Regel auch eine kleiner virale Reichweite und es kann schwieriger sein schnell organische Reichweite zu erlangen. Hierbei liegt die Betonung auf ’schnell›, denn mit Regelmässigkeit und einem soliden Plan kann man auf Instagram dennoch enorm viel erreichen.
TikTok
Wie vorhin angesprochen, ist der grösste Selling Point bei TikTok die unglaubliche Auswahl an Bearbeitungsmöglichkeiten, die man für die eigenen Videos hat. Kreative Effekte, lustige Sounds und Templates, Interaktive Features und vieles mehr bilden eine breite Fläche, um als Unternehmen mit der Zielgruppe zu interagieren und die Bindung zwischen Kunde und Marke zu stärken.
Als relativer Newcomer auf dem Markt hat TikTok noch immer den Vorteil, neuen Kanälen eine recht grosse Discoverability (Chance darauf, organisch von der Zielgruppe entdeckt zu werden). Diese ist zwar in den letzten Jahren gesunken, aber dennoch um einiges grösser als bei den etablierten Plattformen. Doppelt so in der Schweiz, die ja von Natur aus ein bisschen ein Nachzügler in Sachen Trends ist. Die Neuheit der Plattform zeigt sich ebenfalls in der Budgetierung für Ad-Ausgaben. Im Vergleich zu anderen Plattformen werden Sie auf TikTok einen sehr grossen ROI finden, die Reichweite, die man mit auch nur kleinen Budgets erreichen kann ist erstaunlich. Doch das wird auch nicht für immer so bleiben, also verpassen Sie Ihre Chance nicht! Denn mit jedem Monat, der verstreicht, sättigt sich auch dieser Markt.
Der letzte nicht zu vernachlässigende Faktor, der für TikTok spricht ist die schiere Beliebtheit, der sich die App erfreut. Zwar besteht die breite Nutzerbasis der Plattform momentan noch hauptsächlich aus jüngeren Generationen, jedoch zeichnet sich ein klarer Trend dazu ab, dass sich das rapide Verändert. Von dem her wird die App auch nicht so bald an Relevanz verlieren und es lohnt sich, vorausschauend in sie zu investieren.
Aus der relativen Neuheit der Plattform ergeben sich aber auch gewisse Hürden. Allen voran ein fehlendes oder unvollständiges Verständnis von Unternehmensseite aus darüber, wie die Plattform funktioniert. Der Algorithmus, auch wenn man nicht genau weiss, wie er funktioniert, hat genauso seine Eigenheiten wie die der anderen Plattformen, und es ist essentiell, sich dieser bewusst zu sein. Was auf Instagram funktioniert, muss das nicht auch unbedingt auf TikTok tun. Deshalb muss man sich zunächst mal in die Materie einarbeiten und ein Konzept dafür entwickeln, wie man das eigene Unternehmen oder die Marke präsentieren will.
Entscheidet man sich als Unternehmen nach dieser Vorbereitungsphase dennoch für TikTok, will man ja wahrscheinlich auch Werbeanzeigen schalten oder Paid Content schalten, um die eigene Reichweite zu steigern. Dabei wird Ihnen, insbesondere wenn Sie mit Facebook und Instagram als Marketing- und Werbeplattformen vertraut sind, sofort auffallen, wie eingeschränkt die Targeting-Möglichkeiten auf TikTok sind. Sie sind nicht tragisch, aber wer sich die hochspezifischen Kampagnen von Facebook gewöhnt ist, wird sich zuerst umgewöhnen müssen.
TikTok ist nicht nur im Marketing relatives Neuland, sondern auch bei Datenschutzfragen. Dies hat sich mittlerweile ein wenig gelegt und das Unternehmen hat Maßnahmen ergriffen, um seine Datenschutzrichtlinien zu verbessern und sich an lokale Vorschriften zu halten. Dennoch muss man sich dieser Datenschutzbedenken bewusst sein und damit rechnen, dass es in diesem Bereich auch noch weitere Entwicklungen geben wird und bereit sein, auf diese dann entsprechen zu reagieren.
Abschliessend muss natürlich an dieser Stelle noch darauf hingewiesen werden, dass Instagram Reels aufgrund von der rapide steigenden Popularität von TikTok überhaupt erst entstanden ist. Als solches, auch wenn es sich mittlerweile recht etabliert hat und höchstwahrscheinlich nicht wieder deaktiviert wird, ist Instagram Reels nur eine Funktion einer App, die nicht spezifisch auf Short Form Vertical Content ausgelegt ist. Deshalb ist unsere Empfehlung: Wenn sie Videos als Ergänzung zu regulärem Content benutzen wollen, dann ist Instagram Reels sicherlich eine gute Option, wollen Sie jedoch voll in die Kurzvideeoszene einsteigen und darauf den Fokus setzen, dann ist TikTok zu empfehlen.